Fernwärme Iserlohn-Hemer

Zum Thema Fernwärme Iserlohn und Hemer erschien am 04.04.2025 ein für Immobilienbesitzer, wie auch für Mieter, ein interessanter Artikel. Unter dem Titel „Ein Wärmeplan für zwei Städte“ wurde über ein gemeinsames Projekt der Städte Iserlohn und Hemer berichtet.

Die Städte Iserlohn und Hemer haben ein gemeinsames Projekt zur interkommunalen Wärmeplanung gestartet, wie der Iserlohner Kreisanzeiger am 4. April 2025 berichtete. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger über klimafreundliche Wärmemöglichkeiten zu informieren und Transparenz zu schaffen. ​
Siehe auch: Einfach mehr wissen – ikz-online.de


Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Energieversorgung durchgeführt, einschließlich Faktoren wie Gebäudealter und -typ sowie bestehender Energieinfrastrukturen wie Gas-, Strom- und Wärmenetze. Auf dieser Grundlage werden geografische Eignungsgebiete identifiziert, die in einer kartengestützten Visualisierung dargestellt werden. Diese Darstellung soll den Bürgerinnen und Bürgern einen transparenten Überblick über mögliche zentrale Wärmeversorgungen in verschiedenen Stadtteilen und Wohngebieten bieten. Ziel ist es, Planungssicherheit für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu schaffen. ​
Das Projekt wurde Anfang 2025 unter Beteiligung des Hamburg Instituts sowie der kommunalen Energieversorger Stadtwerke Iserlohn und Stadtwerke Hemer gestartet. Die Fertigstellung der kommunalen Wärmepläne ist für Ende des ersten Quartals 2026 geplant. ​

Eine wesentliche Rolle spielt da die Sanierungspflicht der Käufer nach Erwerb gemäß Gebäudeenergiegesetzinnerhalb von 2 Jahren.

Für Immobilienbesitzer in Iserlohn und Hemer bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig über die lokalen Wärmepläne informieren sollten, um fundierte Entscheidungen über mögliche Heizungsmodernisierungen oder -Umstellungen zu treffen. Als Ihr Immobilienmakler in Iserlohn und Hemer steht WZ-Immobilien Ihnen beratend zur Seite, um die Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung auf Ihre Immobilie zu verstehen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Thema für Eigentümer in Iserlohn und Hemer – vor allem im Kontext des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Das sogenannte „Heizungsgesetz“ verpflichtet Städte und Gemeinden dazu, künftig umfassende Konzepte für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln. Für Immobilienbesitzer bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und die Weichen für zukunftssichere Entscheidungen zu stellen.

Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern – wie Iserlohn – müssen bis 30. Juni 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Kleinere Kommunen wie Hemer haben bis zum 30. Juni 2028 Zeit. Diese Pläne analysieren, wie die Versorgung mit Wärme zukünftig organisiert werden kann – zum Beispiel über Fernwärme, Nahwärme, Wasserstoff oder geothermische Energie.

Ziel ist es, einen Überblick darüber zu geben, wo klimafreundliche Alternativen zu Gas- oder Ölheizungen realisierbar sind. Eigentümer erhalten dadurch eine Planungssicherheit, welche Heizsysteme sich langfristig lohnen.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung in Iserlohn und Hemer stehen im direkten Zusammenhang mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Dieses Gesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien in Heizsystemen zu fördern und die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren.​

Mehr dazu finden Sie auch auf unserer Seite unter „AKTUELLES“

Ein zentraler Bestandteil des GEG ist die Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, wie Iserlohn, müssen bis spätestens 30. Juni 2026 einen solchen Plan vorlegen. Für kleinere Gemeinden wie Hemer gilt eine Frist bis zum 30. Juni 2028. Diese Wärmepläne sollen aufzeigen, ob und wie Gebäude an klimafreundliche Wärmenetze angeschlossen werden können, um Immobilieneigentümern Planungssicherheit für zukünftige Investitionen zu bieten. ​
Siehe auch: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Für Immobilienbesitzer in Iserlohn und Hemer bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig über die lokalen Wärmepläne informieren sollten. Diese Pläne beeinflussen maßgeblich Entscheidungen über mögliche Heizungsmodernisierungen oder -Umstellungen. Ein frühzeitiger Austausch mit den zuständigen kommunalen Stellen kann dabei helfen, die individuell beste Lösung zu finden und von möglichen Förderungen zu profitieren.

Für Haus- und Wohnungseigentümer in Iserlohn und Hemer ergeben sich durch die kommunale Wärmeplanung neue Anforderungen und Chancen:

Modernisierungen sollten mit Blick auf künftige Infrastruktur geplant werden

Wertsteigerungspotenzial durch vorausschauende Investitionen

Sanierungspflicht und Staatliche Zuschüsse
Wertsteigerung durch Förderprogramme

Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Heizsysteme nutzen

Transparenz über mögliche Anschlussoptionen ans Fern- oder Nahwärmenetz

Wichtig ist: Die Vorgaben der kommunalen Wärmeplanung könnten künftig die Wahl der Heizung beeinflussen – insbesondere bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen.

Als erfahrener Immobilienmakler in Iserlohn und Hemer unterstützen wir Sie mit fachlicher Expertise und lokaler Marktkenntnis:

Individuelle Beratung zur energetischen Optimierung Ihrer Immobilie

Unterstützung beim Verkauf: Wie wirkt sich die Wärmeplanung auf den Wert aus?

Netzwerk aus Experten für Energieberatung und Sanierungsplanung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und treffen Sie fundierte Entscheidungen rund um Ihre Immobilie. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, aktiv zu werden.

WZ-Immobilien – Ihr Ansprechpartner für Immobilien in Iserlohn, Hemer und Umgebung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner